U20w – TV Eiche Grün 0:2 (23:25 16:25)
2. Damen – TVE Lünern/Stockum 3:1 (25:16 17:25 25:10 25:16)
1. Damen – VSC Dortmund 3:0 (25:15 25:23 25:16)
1. Damen – SuS Oestereiden 3:0 (25:22 25:15 25:18)
U20w – TV Eiche Grün 0:2 (23:25 16:25)
2. Damen – TVE Lünern/Stockum 3:1 (25:16 17:25 25:10 25:16)
1. Damen – VSC Dortmund 3:0 (25:15 25:23 25:16)
1. Damen – SuS Oestereiden 3:0 (25:22 25:15 25:18)
U20m – SG Freudenberg/Siegen 2:1 (18:25 25:18 16:14)
U20m – SG Suderwich 2:0 (25:13 25:21)
U16m – SG Telstar Bochum II 2:0 (25:22 25:15)
U16m – VfL Telstar Bochum II 1:2 (20:25 25:19 11:15)
U15m – VV Scherte Jungen 2:0 (25:10 25:19)
U15m – TV Hasperbach a.K. 2:0 (gespielt 25:14 25:15; gewertet 25:0 25:0)
Im Bild die erfolgreiche U15m-Jugendmannschaft.
U16m – TB Höntrop 2:1 (21:25 25:18 15:11)
U16m – TV Mengede 2:1 (25:15 15:25 15:8)
U20m – TuS Iserlohn 2:1 (25:13 21:25 15:9)
U20m – SV Bayer Wuppertal 1:2 (17:25 25:20 12:15)
U20w – TV Geseke 2:0 (25:13 25:10)
U20w – Soester TV 2:1 (12:25 25:23 15:13)
Benedikt Nelles, Schüler des Pestalozzi-Gymnasium Unna und Spieler der Herrenmannschaft des EVC Massen, erreichte mit seiner Facharbeit im Leistungskurs Physik den 3. Platz beim Wettbewerb um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise der Ruhr-Universität Bochum. Thematisch beschäftige sich Benedikt mit dem Flatterball im Volleyball und untersuchte diesen in einer groß angelegten Versuchsreihe.
„Dieses Jahr habe ich eine Facharbeit geschrieben, die den Titel „Flattern zum optimalen Zeitpunkt – Physik im Volleyball“ trägt. Diese behandelt den Flatteraufschlag, eine Volleyball-Technik, mit der sich der Ball so schlagen lässt, dass dieser eine unregelmäßige Flugbahn hat und sich sogar im Flug hin und her bewegen kann. Stark vereinfacht kann man sagen, dass es sich dabei zum Großteil um eine plötzliche Änderung des Luftwiderstandes handelt, welche von der Geschwindigkeit des Balles abhängt. Demnach habe ich untersucht, mit welcher Geschwindigkeit man den Ball schlagen müsste, damit dieser über dem Netz anfängt zu Flattern. Dafür habe ich 120 Aufschläge aufgenommen und mir 18 herausgesucht, die möglichst wenig Rotation besitzen, da dies die Voraussetzung für das Flattern ist.
Mit diesen habe ich dann eine Videoanalyse durchgeführt, bei der ich zuerst ein Kriterium für den normalen Verlauf eines Aufschlages aufgestellt habe, um den Zeitpunkt des Flatterns als unregelmäßige Abweichung dieses Kriteriums zu definieren. Somit konnte ich bestimmen, zu welchem Zeitpunkt der Ball jeweils anfängt zu Flattern, womit ich dann auch die Geschwindigkeit des Balles zu diesem Zeitpunkt in Erfahrung bringen konnte. Mithilfe dieser Werte konnte ich einen Geschwindigkeitsbereich aufstellen, in dem das Flattern auftreten kann. Schließlich habe ich eine vereinfachte Berechnung mit Luftwiderstand durchgeführt und herausgefunden, dass man den Ball mit einer Geschwindigkeit von ca. 19 m/s schlagen sollte, damit das Flattern möglichst über dem Netz stattfindet.“
Benedikt hat unfassbar viel Zeit für diese Arbeit aufgewendet und auf diesem Gebiet Grundlagenforschung betrieben. Mal schauen, ob die Erkenntnisse sich auch in der Praxis als Vorteil bringend erweisen:-)
Der EVC Massen gratuliert Benedikt zu dieser hervorragend Leistung.
Was diskutiert bzw. beschlossen wurde und was es sonst noch Neues gibt, erfahrt Ihr im Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.10.2021.
Am 06.10.2021 fand nach 2,5 Jahre endlich mal wider eine Jahreshauptversammlung statt. Corona-bedingt fielen die letzten zwei regulären Termine in 2020 und 2021 aus. Insgesamt waren 46 Vereinsmitglieder anwesend, was einen echten Rekord darstellt.So viele Teilnehmer gab es ein bei einer JHV seit 49 Jahren nicht – vielen Dank an alle Teilnehmer. Ihr habt gezeigt, dass Corona fast vorbei und der EVC für Euch ein wichtige Institution ist.
Es wurden zwei Geschäftsjahre diskutiert und abgeschlossen, neben dem kompletten Vorstand wurden auch zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt, die Vereinsjugend bekommt 500 Euro zur Planung von Freizeitaktivitäten, eine Jugendvertretung nach § 11 der Satzung wurde gewählt, das Organisationskomitee für die Feier anlässlich des 50-jährigen Bestehens des EVC wurde eingerichtet und die Beachplatzsanierung wurde ausführlich vorgestellt.
Nach drei bzw. zwei Jahren haben Julia Rienhoff und Karla Braun den Vorstand verlassen. Für die geleistet Arbeit und Euer Engagement für den Verein den allerherzlichsten Dank und alles Gute.
Den genauen Verlauf der JHV könnt Ihr dem Protokoll entnehmen.
Anschließend freies Spielen für alle. Wer Lust hat, mal mit anderen zu zocken, sollte Sportklamotten mitbringen.
Was diskutiert bzw. beschlossen wurde und was es sonst noch Neues gibt, erfahrt Ihr im Protokoll der Vorstandssitzung vom 20.08.2021.
Der Sport Service Unna hat soeben mitgeteilt, dass ab morgen die neue Coronaschutzverordnung NRW in Kraft tritt. Dem entsprechend gilt ab Freitag, 20.08.2021 für alle kommunalen Sportstätten der Kreisstadt Unna, d.h. alle Turn- und Sporthallen sowie alle Außensportanlagen, uneingeschränkt die sogenannte 3G Regelung. Das betrifft sowohl Sportler*innen als auch Besucher*innen.
Wer also die Halle oder den Beachplatz betreten möchte und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, benötigt einen Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. Ausnahme: Schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten aufgrund der Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen.
Die Einhaltung kontrollieren bitte die Trainer bzw. die Mannschaftsverantwortlichen.
Gleichzeitig ist die Kontaktnachverfolgung (also das Einloggen mittels der LucaApp) nicht mehr erforderlich.