Autor: Henning Wirtz

  • BeachCup 2024

    Heute pünktlich um 10 Uhr begann der Auftakt unseres BeachCups anlässlich der Neueröffnung unseres Beachplatzes.

    Bei leichtem Nieselregen und grauem Himmel startete heute Morgen die Ü18-Runde unseres Beachvolleyball-Turniers. Die naturgegebenen Umstände sollten die gute Laune aber nicht bremsen und insgesamt acht Mixed-Teams begaben sich zum Wettkampf in den Sand.

    Die Müdigkeit durch die Party am Vorabend war schnell vergessen und so wurden einige flotte und spannende Partien gespielt.

    Am Ende konnte sich das pink und blau gewandete Team „alte Hasen“ durchsetzen und im Finale Team „Andi gibt ein aus“ bezwingen. Ein würdiger Gewinner eines packenden Endspiels welches durch einen Punkt in letzter Sekunde entschieden wurde.

    Finalisten

    Abschließend wurden die Top-drei mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet und auch die anderen Teilnehmer erhielten ein kleines Präsent. 

    Danke an alle Helferinnen und Helfer für die hervorragende Vorbereitung und besonders Julia für die Turnierleitung und Organisation!

  • Eröffnung des Beachplaztes

    Heute, am 16.08.2024, war es endlich so weit. Es hieß: Herreinspaziert! Nach Monaten und Jahren der Planung war die Renovierung des Beachplatzes endlich abgeschlossen und die Eröffnungszeremonie konnte final stattfinden.

    Nach Vorbereitung unserer fleißigen Helfer und unserer großzügigen Sponsoren begann um 19:00 Uhr die Neueröffnung unseres Beachplaztes durch einen emotionalen Vortrag unseres ersten Vorgesetzten.

    Anschließend gratulierten die Würdenträger der Stadt und des Sportbundes zur Eröffnung und sicherten ihre zukünftige Unterstützung zu. 

    Bürgermeister Dirk Wigant bei der Übergabe des symbolischen Checks

    Dann war es so weit. Der Beachplatz wurde durch das Zeischneiden eines altgedienten Netzes offiziell eröffnet.

    Anschließend wurden noch Präsente durch unseren Verein verschenkt. Dabei handelt es sich um Teile des eben zerschnittenen Netzes. 

    Nach der zeremoniellen Abhandlung durfte dann jeder ausspannen und den Abend mit Kaltgetränken, DJ und Bratwurst ausklingen lassen.

    Danke an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend möglich gemacht haben. Und besonderen Dank an alle Offizellen, die uns bei diesem besonderen Anlassen beigewohnt haben.

  • Paris, Paris, wir waren in Paris!

    Insgesamt fünf Tage haben wir mit insgesamt 67 Teilnehmern in Paris bzw. Palaiseau verbracht. Eine Zeit, die wie im Fluge verging, und ein absolut denkwürdiges Erlebnis. Ein kleiner Reisebericht:

    Montag, um kurz nach 6 Uhr und ungefähr sieben Stunden Fahrt kamen wir früher als erwartet an unserer Unterkunft für die kommenden Tage an. Bei für Ende Juli ungewöhnlich kalten Temperaturen hatten wir so noch die Gelegenheit, uns ein wenig die Beine zu vertreten oder den Schlafmangel immerhin ein wenig auszubessern. Wenig später folgte die nächste Überraschung: Denn unser Schlafkomfort sollte durch die Bereitstellung von Feldbetten in der Halle um einiges verbessert werden. Ein absoluter Segen, wie sich in den nächsten Tagen herausstellen sollte. Als dann auch noch bekannt wurde, dass der Bürgermeister von Palaiseau wohl nach Paris gefahren sein soll und deshalb unser Empfang ins Wasser fiel, war unser Zeitplan für den ersten Tag in Frankreich völlig gekippt. So mussten wir am Morgen zwar auf Sektempfang und Schnittchen verzichten, aber konnten uns dafür ganz entspannt aklimatisieren. Nun ging es also früher als geplant zum ersten Mal nach Paris. Nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die Innenstadt konnte die leicht erschöpfte und angespannte Truppe nur noch mit einer Fahrt über die Seine berühigt werden. Durch eine kühle Briese, einen Sitzplatz und die atemberaubende Architektur der französischen Hauptstadt gelang dies zum Glück. Anschließend wurde die Gruppe in die Freizeit entlassen und jeder ließ den Abend auf seine Art ausklingen.


    Dienstag, sollte mit einer willkommenen Abkühlung für alle beginnen. Ein spontaner Ausflug in ein nahe gelegenes Schwimmbad war geplant. Ein Großteil der Mitreisenden war von der Idee angetan und machte sich so mit unserem Bus auf den Weg. Angekommen mussten unsere Badegäste allerdings feststellen, dass die Franzosen eine ganz andere Vorstellung von angemessener Badekleidung haben als wir Deutschen. Das war vor allem für unsere männlichen Schwimmer ein Problem, da weite und lange Badehosen untersagt waren. So wurde man vor die Wahl gestellt, eine engere Sportbekleidung zu erwerben oder wieder abzuziehen. Die meisten ließen sich aber davon aber nicht unterkriegen, und so genossen wir doch noch einen erfrischenden Morgen an unserem zweiten Tag in Frankreich. Erst am Abend sollte dann unser zweiter fester Programmpunkt anstehen: Das Fanfest im „Deutschen Haus“. Anders als der Name vermuten lässt handelte es sich dabei allerdings um ein Rugbystadion in Paris, auf dessen Rasen neben Ständen mit Essen und Getränken auch eine Bühne mit Public Viewing errichtet wurde. Nachdem wir in der Sicherheitskontrolle um Deos, Getränke und andere Gegenstände erleichtert wurden, konnte nun die Party so richtig losgehen. Neben einem Auftritt einer schweizerischen Band war besonders die Anwesenheit mehrerer Spieler des deutschen olympischen Volleyball-Kaders ein absolutes Highlight. Außerdem durften wir eine Statistenrolle für einen Beitrag der KIKA-Sendung „Logo“ einnehmen. Ein Riesenspaß. Am späten Abend zogen wir also mit deutlich leichteren Geldbeuteln, aber dafür guter Dinge wieder nach Hause. Wer noch nicht genug hatte, machte aber nochmal eine Schleife zum Eifelturm und konnte diesen hellerleuchtet bewundern. 


    Mittwoch, stand dann das nächste große Highlight unserer Reise an: Der Besuch der Hallen- und Beachvolleyball-Spiele. Wir genossen einen super Match zwischen Argentinien und Japan in der Halle und mehrere super Spiele, unter anderem mit deutscher Beteiligung, im Sand mit Blick auf den Eifelturm. Ansonsten stand der Rest des Tages zur freien Verfügung, um Paris weiter zu erkunden.


    Donnerstag, begann mit einem langen Freizeitblock, bevor es dann am späten Nachmittag das Treffen mit dem Volleyballverein aus Palaiseau geben sollte. Diese empfingen uns in einer zwar sehr heißen, aber dennoch großzügig ausgestatteten Sporthalle. Trotz Sprachbarriere sprang der Funke sofort über und nach kurzem Einspielen wurde auf allen drei Feldern gespielt. Anschließend wurden Würstchen gegrillt und Getränke getrunken. So enstand ein launiger Abend mit viel Austausch und Gelächter. Insgesamt ein tolles Erlebnis. 


    Freitag, stand dann vor der Abfahrt am späten Nachmittag noch ein Besuch auf dem Arc de Triomphe an. An das Zeitfenster musste man sich glücklicherweise nicht halten, sodass wir relativ zeitgleich die 284 Stufen nach oben raufklettern konnten. Hierbei liegt allerdings die Betonung auf relativ. Denn eigentlich sind Gruppen während der Olympiade auf dem Arc de Triimphe nicht erlaubt und Vereinzelte wurden trotz Trickserrei und Diskussion nicht hinaufgelassen. Immerhin waren die Tickets für unter 26-Jährige kostenlos. Die, die es nach oben geschafft haben, wurden allerdings mit einem super Ausblick über die Stadt belohnt. Ein paar Wenige hatten allerdings einen alternativen Plan. Es war ihnen gelungen, Tickets für das Spiel der deutschen Volleyball-Herren gegen Argentinien zu ergattern und damit ein absolutes Highlight zu erleben, mit 3:0-Sieg für Deutschland inklusive. Um ca. 16 Uhr wurde die Halle dann nochmal hergerichtet und wir konnten pünktlich um 17 Uhr abreisen. Damit endete dann mit der Ankunft in Massen um kurz nach 1 Uhr morgens unsere Paris-Fahrt.

    Danke nochmal an alle Organisatoren und besonders Andi, ohne den diese Reise sicherlich nicht möglich gewesen wäre.

    Mehr Eindrücke auf Instagram:

  • Paris Countdown

    Noch 24 Stunden! Dann geht es endlich mit dem Bus los nach Paris!

  • Beachfest 2024

    Am vergangenen Freitag begann um 16 Uhr das alljährliche Zelten auf dem Beachplatz. Auch leichter Regen hielt die knapp 70 Teilnehmer nicht davon ab, auf allen drei Feldern gemeinsam unseren renovierten Beachplatz das erste Mal so richtig zu bespielen. Publicviewing, Kaltgetränke und ein gut gefüllter Grill rundeten den Abend ab, welcher wieder mal ein voller Erfolg war.

    Besonderer Dank gilt natürlich den tatkräftigen Helfern bei der Organisation und dem Aufbau. Insbesondere unserem Beachwart Johannes.

  • Scheine für Vereine: Das wurde gekauft

    Insgesamt ca. 2800 Scheine konnte der EVC in diesem Jahr bei der Aktion der Supermarktkette REWE einsammeln. Das sind die Artikel, die wir für unsere Scheine erworben haben:

    • Ein 3-er-Set Molten Beachvolleybälle für 780 Scheine.
    • Ein Stehtisch für 840 Scheine.
    • Ein Medion Doppel-Waffeleisen für 160 Scheine.
    • 3 Anzeigetafeln für 750 Scheine.

    Falls wir für die verbliebenen Scheine noch etwas ergattern können, informieren wir euch selbstverständlich noch. Zunächst aber schonmal ein großes Dankeschön für euren Einsatz beim Sammeln.

  • Beachübernachtungsfest im Juli

    Der EVC Massen e.V. wird, wie jedes Jahr, mit den Kindern,Jugendlichen sowie Erwachsenen auf dem Beachplatz zelten. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins. Hier alle Infos zum Event:

    Das Fest findet vom 05.07.2024 ab 16 Uhr bis zum 06.07.2024 statt. Bringt bitte Zelt, Luftmatratze und Schlafsack mit. In Bezug auf die Zelte empfiehlt es sich, untereinander abzusprechen, um nicht unnötig viele Zelte mitzuschleppen. Außerdem sind Teller, Becher und Besteck wichtig! Essen und Getränke werden komplett gestellt. Die Veranstaltung kostet für Mitglieder 2€. Bitte meldet euch bis zum 30.06. bei Lilli an. Schreibt dafür einfach dieser Nummer auf WhatsApp (+49 1573 4503707) euren Namen, ob ihr übernachtet und welche Essgewohnheiten (Allergien, vegetarisch etc.) ihr habt. Auch über Beiträge zum Salatbuffet oder zum Frühstück freuen wir uns, schreibt auch das bitte Lilli.

    Die Einverständniserklärung für Jugendliche und Kinder unter 18 findet ihr hier. Bringt diese bitte am Tag des Beach Zelten mit:

  • Ferienregelungen für unsere Sporthallen

    Am 08. Juli beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien und auch in diesem Jahr hat die Stadt Unna die Öffnungszeiten während der Ferien bekannt gegeben. Alles Wichtige hier:

    Vom 06.07. bis zum 20.08. bleiben alle Turn- und Sporthallen der Kreisstadt Unna wegen der Sommerferien geschlossen. Ausnahme bilden hierbei die EVC-Massen und alle anderen ballsporttreibenden Vereine. Denn für diese ist schon am 29.07. die Halle in den Trainingszeiten zugänglich. Da aber in diesem Zeitraum unsere Parisfahrt stattfindet, ist unser Trainingsbeginn der 05.08.2024.

  • EVC-Jugend glänzt bei Turnier in Oberaden

    Am zweiten Wochenende des Monats Juni fand in Oberaden das internationale Volleyball-Turnier der SuS statt. Der EVC ging dieses Jahr mit drei Teams an den Start.

    (U18 männlich Oberliga)
    (U16 weiblich)

    Bei bestem Frühsommerwetter begann am 15. Juni die 38. Ausgabe des internationalen Volleyball-Turniers in Oberaden. Sowohl zwei männliche Teams der U18 als auch ein weibliches der U16 kämpften an diesem Wochenende über 2 Tage für eine bestmögliche Platzierung. Gespielt wurden zwei Sätze à 10 Minuten, aufgeteilt in verschiedene Altersklassen und Geschlechter.

    Unserer U16 weiblich gelang hierbei ein respektabler 15. Platz unter dem neuen Trainer. Unsere U18 männlich aus der Bezirksliga schnitt auf Platz 12 ebenfalls mit ordentlicher Leistung ab. Bei den Jungs aus der U18-männlichen Oberliga war sogar eine Platzierung auf dem Treppchen zu verbuchen und man erreichte einen hervorragenden 3. Platz.

    Somit ein toller Start in die Sommervorbereitung auf die neue Saison. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler und besonderen Dank an die neuen Trainer dieser aufstrebenden Jugendteams.

  • EVC macht mit bei Qualitätsbündnis: Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport

    Liebe Vereinsmitglieder,

    seit vielen Jahren setzt sich der Sport für den Kinder und Jugendschutz ein und unterstützt dabei ganz konkret in der Prävention (Schulungen, Schutzkonzepte, Kampagnen, etc.) und Intervention (Beratung bei Verdachtsfällen, Netzwerkarbeit, juristische Unterstützung). Vor dem Hintergrund des neuen Landeskinderschutzgesetzes 2022 wollen wir uns in diesem Jahr präventiv auf dem Weg zum Schutzkonzept machen. Mit dem Schutzkonzept wollen wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden Handlungssicherheit geben und einen Schutzraum für all unsere Mitglieder schaffen.

    Schritt 1 auf dem Weg zum Schutzkonzept ist die Erstberatung. Bei der Beratung wird uns der Weg zum Schutzkonzept über die Risikoanalyse aufgezeigt sowie das Landeskinderschutzgesetz und das „Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport“ vorgestellt.

    Schritt 2 ist die Risikoanalyse: Die Risikoanalyse stellt die Wissensgrundlage für unser Schutzkonzept dar. Bei der Risikoanalyse nehmen wir unseren Verein unter die Lupe und analysieren mögliche Fehlerquellen, Risiken, aber auch Potentiale im Verein. 

    Wenn ihr Interesse habt, bei der Risikoanalyse und dem Schutzkonzept mitzuarbeiten, dann meldet euch gerne bei Alexander Nelles unter: nelles3@gmx.de